Der Weltraum ist zu unserem Zukunftsraum geworden. Weltraumtechnologien ermöglichen neue Lösungen für gesellschaftliche
Herausforderungen unserer Zeit: von der nachhaltigen Landnutzung bis zur intelligenten Verkehrslenkung.
Mit dem Satellitennavigationssystem Galileo startet Europa einen neuen Innovationszyklus mit einer Vielzahl potenzieller Anwendungen,
die unseren Alltag verändern werden. Österreich partizipiert an diesen Entwicklungen und treibt sie selbst voran, etwa durch seine ersten
beiden Satelliten, die demnächst in die Umlaufbahn geschickt werden.
Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie unterstützt in seinen Schwerpunkten die Entwicklung von Infra –
strukturen und von nachhaltigen, technologischen Lösungen als Antwort auf gesellschaftliche Herausforderungen – auch durch das
Engagement in Weltraumtechnologien. Und es stärkt damit österreichische Positionen im internationalen Wettbewerb.
Die nächste Diskussionsrunde im Rahmen des forum bmvit – Zukunft heißt Innovation ist daher diesem Thema gewidmet:
Zukunftsfragen der Erde – Lösungen aus dem All
Was uns die Weltraumtechnologien ermöglichen
Eröffnung:
Ingolf Schädler
Bereichsleiter Innovation, Bundesministerium für Verkehr,
Innovation und Technologie
Impulsreferat:
Peter Hulsroj
Direktor, European Space Policy Institute (ESPI)
Publikumsdiskussion mit Peter Hulsroj und:
· Christian Hoffmann Geschäftsführer, Geoville
· Otto Koudelka, Univ.-Prof., Institut für Kommunikationsnetze und Satellitenkommunikation, TU Graz
· Max Kowatsch, Direktor, RUAG Space Austria
· Irmgard Marboe, Univ.-Prof., Institut für Europarecht, Völkerrecht und Rechtsvergleichung, Uni Wien
Das bmvit lädt Sie dazu sehr herzlich ein.
Anmeldungen zur bmvit Veranstaltung am 22.02.2012 sind ausschließlich unter der E-Mailadresse: forum@bmvit.gv.at möglich.
Anbei finden Sie auch die Einladung zu dieser Veranstaltung.
Mit freundlichen Grüßen,
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Abteilung III/I2 Forschungs- und Technologieförderung
Renngasse 5
1010 Wien